Verfolgung in der Türkei

Beitragsseiten

Aktuelle Einflüsse:

Im Moment gibt es in der Türkei drei starke Trends: Die zunehmende Anwesenheit des extremistischen Islam, der ethnische Konflikt mit der kurdischen Minderheit und die grundlegende Veränderung der politischen Landschaft. All diese Trends hängen zusammen und haben Auswirkungen auf die Christen in der Türkei.

Betroffene Kategorien von Christen:

In der Türkei existieren alle Kategorien von Christen. Alle sind von Verfolgung betroffen, wenn auch in unterschiedlichem Maß.

Betroffene Lebensbereiche und Auftreten von Gewalt:

Der allgemein herrschende Druck auf Christen liegt in etwa auf dem Niveau des Vorjahres, während der Wert für die gewalttätigen Übergriffe deutlich gestiegen ist. Am stärksten betroffen ist das Privatleben, gefolgt von den Bereichen „Leben im Staat“ und „Kirchliches Leben“. Besonders Christen muslimischer Herkunft (Konvertiten) erleiden in ihrem Privatleben starke Verfolgung, ausgeübt von Familienmitgliedern und ihr gesellschaftliches Umfeld. Alle Christen sind mit Herausforderungen in den Bereichen „Leben im Staat“ und „Kirchliches Leben“ konfrontiert. Zusätzlich verstärkt wird der Druck durch den türkischen Nationalismus und die Bemühungen des Regimes, das Land zu islamisieren.

Ausblick:

Es ist zu erwarten, dass die Türkei ihre Anstrengungen zur schrittweisen Ausweitung des islamischen Einflusses und der damit einhergehenden Diskriminierung von Christen und anderen religiösen Minderheiten fortsetzen wird. Die erneuten Kämpfe zwischen den Streitkräften der Regierung und den Kurden wird den türkischen Nationalismus neu aufleben lassen, was Auswirkungen auf alle Christen in der Türkei haben wird, vor allem aber auf die Konvertiten. Die Anwesenheit islamischer Fundamentalisten in der Türkei hat sich bereits als starke Bedrohung für protestantische Pastoren erwiesen; Christen muslimischer Herkunft haben eine ähnliche Behandlung zu erwarten.

Die Triebkraft der Verfolgung von Christen in der Türkei ist „Islamischer Extremismus“.